

Wir freuen uns, die Tradition des "Mittwoch-Kaffees" wieder aufleben zu lassen, nachdem dies pandemiebedingt in den letzten Jahren nicht möglich war.
Jeden Mittwoch Nachmittag laden wir alle Gäste und Ihre Angehörigen sowie die Angehörigen ehemaliger Gäste herzlich zu Kaffee und Kuchen in unserem Aufenthaltsraum ein.
Oft war dies in der Vergangenheit eine willkommene Gelegenheit als "ehemaliger" Angehöriger noch einmal im Hospiz vorbei zu schauen, im Gedenkbuch zu blättern oder einfach Kaffee und Kuchen zu genießen und mit den Menschen, die den Verstorbenen kennen lernen durften, ins Gespräch zu kommen.

Von welchem Lied würden Sie am Ende Ihres Lebens sagen: “Das war mein Lied”?
Diese Frage haben die Mitarbeitenden des AllgäuHospiz und die ehrenamtlichen Begleiter*innen des Hospizvereins Kempten - Oberallgäu Sterbenden gestellt.
Das Ergebnis präsentieren wir Ihnen am 22. Oktober 2023 in der BigBOX Allgäu. Tauchen Sie ein in das Leben und die Lieder des Lebens. Künstlerische Leitung und Moderation übernehmen Adrian und Michael Ramjouié, die zusammen u.a. mit den Vivid Curls und dem Collegium Vocale der Sing- und Musikschule Kempten für emotionale Momente sorgen werden.
Machen Sie sich und anderen eine Freude mit einem unvergesslichen Abend. Tickets können Sie hier bestellen.
Die Hospizfamilie Kempten-Oberallgäu lädt von 11 - 16 Uhr ein!
Geplant sind im AllgäuHospiz Aktionen für pflegende Angehörige und geführte Besichtigungen mit Informationen zum AllgäuHspiz und den Angeboten für Gäste und Angehörige.
Im Hospizverein erwarten Sie Informationen über die Angebote des Hospizvereins, ein Image-Film über die Hospizfamilie, sowie Kaffe- und Kuchenverkauf, gerne auch zum Mitnehmen.
Wir freuen und auf Ihren Besuch!
Referentin: Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Fierl - Mitglied im deuten Ethikrat
Veranstaltungsort: Theatersaal der Maria-Ward-Schule, Hoffeldweg 12, 87439 Kempten
Hinter der Forderung nach assistiertem Suizid steht die Vorstellung von einem schnellen Tod ohne Leiden. Die hospizlich-palliative Versorgung ermöglicht, die letzte Lebensphase in Würde, im menschlichen Miteinander und weitgehend ohne Schmerzen zu erleben.
Unsere Referentin wird als Lehrstuhlinhaberin Moraltheologie in Augsburg und Mitglied des Deutschen Ethikrates das Thema aus Sicht der Selbstbestimmung und Fürsorge unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung darstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter Tel.: 0831-9604640 im AllgäuHospiz. Vielen Dank!

Frau Claudia Mockenhaupt (Marketing Manager), Frau Marita Haslach-Dann (Geschäftsleitung Haslach Group) und Frau Susanne Hofmann (Leitung AllgäuHospiz) bei der Scheckübergabe.
Wir bedanken uns herzlich für die großzügige Spende!

Wir haben uns in der Kapelle von St. Raphael zusammen gefunden gemeinsam mit den Seelsorgern Pfarrerin Heike Steiger und Pastoralreferent Josef Wassermann sowie Mitarbeiterinnen aus dem AllgäuHospiz unter dem Motto:
"Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten."
Mit und für die Angehörigen unserer verstorbenen Hospizgäste der letzten Monate wurde der erste Gedenkgottesdienst in diesem Jahr gefeiert.
Wir bedanken uns für die muikalische Umrahmung durch den Chor "Wegzeichen" aus Immenstadt.

Die Alphornbläser aus St. Mang begleiteten musikalisch das "Erleuchten" unserer Christbäume in den Atriumgärten. Gemeinsam mit dem Neuschnee bescherten sie uns einen stimmungsvollen Adventsabend.
Herzlichen Dank dafür!

Der Elternbeirat des Kindergartens Str. Cornelius in Probstried spendete den Erlös aus dem Würstl- und Glühwein-Verkauf bei der St.Martins-Feier an das AllgäuHospiz.
Wir bedanken uns recht herzlich dafür!

Unter dem Motto:
"Mein gebrochenes Herz machst Du wieder heil."
Fübitte: "Nimm unsere Verstorbenen auf in Deiner Liebe und schenke ihnen Geborgenheit und Frieden bei Dir. - Du Gott des Lebens: Wir bitten Dich, erhöre uns.“
Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Frau Anja Heinz-Civialek mit ihrer Harfe.
Herzlichen Dank!
Im Rahmen des Mikroprojekts „Freie Kunst“ an der Wittelsbacherschule konnten die jungen Menschen unter der Anleitung einer Künstlerin ihre Gedanken und Gefühle, wie Freude und Sorgen in Kunstbildern ausdrücken. Das Ziel war nicht nur neue Techniken zu erlernen und sich persönlich weiter zu entwickeln, sondern auch anderen Menschen mit ihren Kunstwerken Freude zu bereiten. So ist die Idee entstanden, für das Allgäu Hospiz ein gemeinsames Kunstwerk zu erstellen. Nach der Absprache zwischen dem Allgäu Hospiz und der Kunstgruppe, wurden vier Bilder mit dem Motto: „Vier Jahreszeiten“ gestaltet.
Nach dem erfolgreichen Erstellen der Bilder fand am 09.10.22 die Übergabe an das Allgäu Hospiz statt. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit bekommen das Hospiz zu besuchen. Die Hospizleiterin Frau Susanne Hofmann hat sich viel Zeit für die Besichtigung und Fragen der jungen Menschen genommen. Die Bilder sind sehr schön geworden und werden bestimmt die Gäste und Mitarbeiter*innen des Hospizes erfreuen.
Das Mikroprojekt „Freie Kunst“ wird im Rahmen des Programms JUGEND STÄRKEN im Quartier durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Zeit für Begegnung im Hospiz 27./28. Juli 2022
...und auch wenn eine Reise mit zwei Pferden aufwändiger ist, klappte die Organisation der Unterbringung von Menschen und Pferden -dank der Vorarbeit von Michael Piesbergen von den Kemptener Lions- prima. Wir danken an dieser Stelle auch Herrn Kosel und dem Team vom Gestüt Ambrosiushof für die Gastfreundschaft auf ihrer wunderbaren Anlage und freilich dem LC Kempten-Buchenberg für die tolle Begleitung der Veranstaltungen und die schöne, anregende gemeinsame Zeit.
Zwei Hospize sollten an zwei Tagen besucht werden, davon ein Kinderhospiz. Natürlich stellt man sich im Vorfeld die Frage: „Was erwartet uns ...?“ und in einer Gesellschaft, in welcher der Tod und das Sterben wenig präsent sind, hat man wenig alltäglichen Bezug dazu und eine Unsicherheit könnte zu den Einrichtungen mitfahren. Aber immer wieder zeigen uns die Pferde, wie wunderbar sie darin sind, Bedenken einfach weg zu schnauben…
...herzlichen Dank noch einmal für diesen schönen Nachmittag. Die strahlenden Gesichter unserer Gäste sind wunderschön! Ihr seid eine tolle Truppe!
Susanne Hofmann
Hospizleitung

"Vielleicht entsteht aus den Scherben meines Lebens ein neues Ganzes"!
Unter diesem Motto stand das Gedenken an die Verstorbenen der letzten vier Monate. Den Gottesdienst gestalteten Pfarrerin Heike Steiger und Pastoralreferent Josef Wassermann und Mitarbeiter des Allgäuhospizes.

Das Pflegeteam bildet sich fort um gemeinsam das Wohlbefinden der Gäste zu fördern. Hier ein Beispiel aus der rhytmischen Einreibung.

Der Schatzmeister Georg Vogg hat in Absprache mit dem Rotary Hilfswerk e. V. Oberstaufen-Immenstadt ans AllgäuHospiz 950,-€ gespendet. Dafür wurden 16 Duftlampen für die Gästezimmer angeschafft. Herzlichen Dank, es ist eine angenehme Bereicherung für alle Sinne.

Mayr Josef (Vorstand Hospizverein Kempten OA e.V.); Berta Heinz (Frauenbund), Susanne Hofmann (Hospizleitung); Marianne Geist (Frauenbund) Frau Geist und Frau Heinz überreichten im Namen aller vom Frauenbund Wildpoldsried Frau Hofmann 700,- Euro für die Versorgung der Schwerstkranken im AllgäuHospiz. Das Geld war der Erlös beim Ostermarkt, der heuer zur Freude aller, wieder stattgefunden hatte. Ein herzliches Dankeschön aus dem Hospiz!

Susanne Hofmann (Hospizleitung) und Dr. Dr. Robert Wiedenmann (Präsident des Rotary Club Kempten) bei der Übergabe des Relaxsessels in einem Gästezimmer im Hospiz.Der Rotary Club Kempten spendete dem AllgäuHospiz einen Relaxsessel. Dieser wurde nun zu einem Sonderpreis vom Möbelhaus Mayer geliefert. „Dafür möchte ich mich im Namen des Hospizteams ganz herzlich bedanken! Gedacht ist der Sessel für Angehörige, die bei uns oft viele Stunden neben dem Bett eins schwerkranken, geliebten Familienmitgliedes verbringen. „erläutert Fr. Hofmann

Bettina Roth organisierte die liebevoll gestalteten Warmhaltehauben. Hergestellt von den Allgäuer Werkstätten. Herzlichen Dank!

"Ich lebe und auch ihr sollt leben".
Unter diesem Motto fand das Gedenken an die Verstorbenen des letzten halben Jahres statt. Den Gottesdienst gestalteten Pfarrerin Heike Steiger und Pastoralreferent Josef Wassermann.

In der Dunkelheit der Trauer bietet ein kleines Erinnerungslicht aufhellende Gedanken. Durch die Vielzahl der Lichter verspürt man Gemeinschaft und ist nicht so allein.